Stahl
Für die Herstellung unserer Produkte nutzen wir den hochwertigen Stahl. Wir kaufen Stahl direkt vom Produzenten. Diese Stahl ist für die Herstellung von Schmiedeeiserene Produkten und für die Feuerverzinkung ideal.
Schweißen
Technologie MIG/MAG ist einen Methode, die wir beim Schweiβen verwenden.. Bei dieser Methode geht es um das Schmelzen des Schweiß- Materials mit dem Elektrodenmaterial mittels Hitze des Lichtbogens, der sich zwischen der Elektroden und dem geschweiβtem Objekt in der Umgebung der Aktiven oder Inerten Gase erhitzt.
Korrosionsschutz: Feuerverzinkung /Grund Basis/
Als Grund Basis gegen Korrosion lassen wir alle unsere Produkte feuerverzinken. Zur Zeit das ist das beste Korrosionsschutz für alle Elemente die aus Metall gemacht sind. UnterFeuerverzinkung versteht man das Überziehen von Stahlteilen mit einem massiven, metallischen Zinküberzug durch Eintauchen der vorbehandelten Stahlteile in eine Schmelze aus flüssigem Zink, deren Temperatur bei zirka 450 °C liegt. Vorteilhaft ist die einfache Durchführung und das Ausfüllen von Poren und Unebenheiten im zu verzinkenden Werkstück. Das Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen hält sich vom 20 bis sogar 70 Jahre /je nach Umgebung/. Alle verzinkte Elemte sind silber oder grau.
Korrosionsschutz: Pulverbeschichtung /Zusätzliche Oberfläche/
Nach Wunsch des Kundes lassen wir die Zäune Pulverbeschichtet. Das ist eine moderne Technologie. Wir haben zur Verfühung RAL Pallette, DB und auch die Hammerschlageffekte. Das Pulverbeschichten ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem ein elektrisch leitfähiger Werkstoff mit Pulverlack beschichtet wird. Eine typische Beschichtungsanlage besteht aus Oberflächenvorbehandlung (Reinigung und / oder Aufbringen einer Konversionsschicht), Zwischentrocknung, elektrostatischer Beschichtungszone und Trockner. Die Werkstücke werden dabei durch ein Fördersystem transportiert.
Die zur Pulverbeschichtung verwendeten Pulverlacke bestehen im Allgemeinen aus trockenen, körnigen Partikeln, die zwischen 1 und 100 µm groß sind. Chemisch basieren diese meist auf Epoxid- oder Polyesterharzen. Daneben sind Hybridsysteme verbreitet, die sowohl Epoxid- als auch Polyesterharze als Bindemittel enthalten. Wie sich ein Pulverlack bei der Beschichtung verhält, wird hauptsächlich durch seine mechanischen Eigenschaften wie der Partikelgröße und der Rieselfähigkeit bestimmt.In geringerem Maße spielt auch die chemische Zusammensetzung des verwendeten Pulverlackes eine Rolle. Je nach Zusammensetzung neigen die Pulverlackpartikel zum Ansintern in der Beschichtungsanlage. Sie sind temperaturempfindlich und beginnen aufzuschmelzen und zu verkleben, wenn die Temperatur 50 °C übersteigt. Zur Pulverbeschichtung existieren mehrere Normen. DIN 55633 bezieht sich auf den Korrosionsschutz und die Bewertung von beschichteten Stahlbauten, eines der Hauptanwendungsgebiete der Pulverbeschichtung.Weiterhin üblich ist auch die Zertifizierung durch Gütegemeinschaften, die sowohl für die beschichtenden Unternehmen als auch für Pulverlacke durchgeführt werden kann. Diese fertige Oberfläche gewährleistet eine hohe Ästhetik für eine lange Zeit.